Fokus auf kosteneffiziente FCL-Transporte von Europa nach Asien
Neben seinen Transportlösungen von Asien nach Europa hat cargo-partner sein Serviceangebot nun auch in entgegengesetzter Richtung erweitert. Dies gilt nicht nur für „klassische“ Destinationen in China, sondern auch für Transporte nach Indien sowie Südostasien, wobei die aktuell wettbewerbsfähigen Preisraten genutzt werden.
Die in letzter Zeit angestiegene Nachfrage für Importe aus Asien sowie die längere Laufzeit der Verbindungen um das Kap der Guten Hoffnung hat zu einem massiven Leercontainermangel in asiatischen Häfen geführt. Aus diesem Grund sind Reedereien derzeit sehr daran interessiert, dieses Equipment wieder rasch in ihre regulären Westverkehre zu bringen. Damit aus Europa exportierende Unternehmen von dieser vorteilhaften und kostengünstigen Konstellation profitieren können, hat der Logistikanbieter sein Seefracht-Serviceangebot auf dieser Route verstärkt.
Flexible Routing-Optionen aus Europa nach Asien
- Breites Netzwerk an Zielen in Asien
- Regelmäßige Abfahrten von nordeuropäischen Häfen wie Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und London
- Abfahrten von Genua, Piräus, verschiedenen Häfen in der Türkei und am Schwarzen Meer sowie den Adriahäfen Koper und Rijeka
- Umfassendes Straßentransportnetzwerk mit flexiblen End-to-End-Lösungen aus einer Hand
Diese FCL-Verbindungen bieten derzeit hohe Equipment-Verfügbarkeit und fahren neben den „klassischen“ Haupthäfen in China selbstverständlich auch Ziele in Südostasien und Indien an – beispielsweise Nhava Sheva, Mundra, Kolkata, Chennai, Ho Chi Minh City, Singapur u.v.m.
Asienweite Tür-zu-Tür-Abdeckung
- Umfangreiche Tür-zu-Tür-Lösungen
- Vor- und Nachlauf per Straßentransport, Zollabwicklung sowie umfassende Logistikdienstleistungen über das cargo-partner-Lagernetzwerk, sowohl in Europa als auch Asien
- Echtzeit-Tracking-Informationen über die Supply-Chain-Management-Plattform SPOT mittels „Intelligent Container Tracking“.